TUW
magazine
Das TUW Magazine bildet das Kernstück unseres neuen Medienprojekts. Darin erzählen wir außergewöhnliche Geschichten und stellen spannende Forscher*innen vor – von der TU Wien, aber vor allem auch darüber hinaus. Denn Nabelschau soll das Magazin keine werden. Vielmehr werden globale Kontexte beleuchtet und ergründet, welche Rolle die TU darin spielt. Unsere erste Ausgabe widmet sich dem Überthema „Mobilität“ und wird Ende Juni erhältlich sein.
Artikelübersicht

nach dem Reinheitsgebot
Wiener Leitungswasser ist von höchster Qualität.

bakterien als klimahelden
Österreich emittierte 2019 knapp 80 Millionen tonnen Co2-ÄquivalentE Treibhausgase.

MEHR ALS NUR WENIGER
Es begann ohne einen formellen Geschäftsplan oder Einnahmen im Sinn. Die einzige Aufgabe bestand darin, kostenlos hochwertige Lernressourcen für Kinder zu erstellen. Die Klimaaktivistenplattform Climate Science ist heute ein weltweites Projekt, das sich an Schulen, Unternehmen und Einzelpersonen richtet.

verfahrens- technik fördern
„Die Verfahrenstechnik ist ein relativ kleiner und unbekannter Studiengang. Das macht es für mich sehr familiär.“

Wouter Dorigo
Eigentlich wollte Wouter Dorigo nicht in die Wissenschaft. Zu langweilig, zu kleinlich sei es ihm gewesen. Heute leitet er die Forschungsgruppe für Klima- und Fernerkundung an der TU Wien und gehört zu den meistzitierten Wissenschaftlern der Geowissenschaften.

Über Macht und Ohnmacht
„Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen“ lautet ein chinesisches Sprichwort. Der Klimawandel erfordert Zusammenarbeit. Mauern sind das falsche Konzept. Deswegen braucht es nicht nur Forschung, sondern auch Kommunikation.
Magazin Abo
Wenn Sie keine Ausgabe des tuw.magazine verpassen wollen – jetzt ein Abo abschließen. Die ersten 100 Abonnenten bekommen das Abo im ersten Jahr kostenfrei.