TUW
30 Under 30

PHILIP
ZIPSE
Mitglied Geschäftsleitung bei Linde Hydrogen FuelTech
Alter: 24 Jahre

KRISTOF
WIEDERMANN
Universitätsassistent für Finanz- und Versicherungsmathematik,
TU Wien
Alter: 21 Jahre

PAUL
SZABO
Postdoc Space Sciences Laboratory,
University of Berkeley
Alter: 29 Jahre

ANNA
NIGGAS
Universitätsassistentin,
Institut für Angewandte Physik,
TU Wien
Alter: 26 Jahre

MARCEL
MOOSBRUGGER
Doktorand an der Fakultät für Informatik,
TU Wien
Alter: 28 Jahre

THERESIA
KNOBLOCH
Forscherin, Institut für Mikroelektronik,
TU Wien
Alter: 22 Jahre

BERNADETTE
KIRCHSTEIGER
Universitätsassistentin, TU Wien
und Young-Science-Botschafterin
Alter: 28 Jahre

CHRISTINA MARIA
HUBER
Sustainability-Services-Managerin,
Neoom
Alter: 27 Jahre

VERENA
HALMSCHLAGER
Projektassistentin am Institut für Energietechnik
und Thermodynamik, TU Wien
Alter: 29 Jahre

LUIGI
BERDUCCI
Doktorand an der Fakultät
für Informatik, TU Wien
Alter: 27 Jahre
TUW
magazine
Das TUW Magazine bildet das Kernstück unseres neuen Medienprojekts. Darin erzählen wir außergewöhnliche Geschichten und stellen spannende Forscher*innen vor – von der TU Wien, aber vor allem auch darüber hinaus. Denn Nabelschau soll das Magazin keine werden. Vielmehr werden globale Kontexte beleuchtet und ergründet, welche Rolle die TU darin spielt. Unsere erste Ausgabe widmet sich dem Überthema „Mobilität“ und wird Ende Juni erhältlich sein.
Artikelübersicht

Klimaradar aus dem Weltraum
Manchmal muss man die Erde verlassen, um sie besser zu verstehen: Erdbeobachtungssatelliten tasten die gesamte Oberfläche unseres Planeten mit Mikrowellen-Signalen ab. Die Daten werden dann auf die Erde gefunkt und mit aufwendigen Methoden analysiert. Auf diese Weise kann man viele Aspekte des Klimawandels besser verstehen – von Dürreperioden und Hochwasserkatastrophen bis zum Anstieg des Meeresspiegels.

grün fördern
Jährlich werden in Deutschland mehrere Milliarden € an Fördermitteln für klimaschonende Bau- und Sanierungsprojekte ausgeschrieben. Um an das Geld zu kommen, braucht es aber Expertise. Mit ihrem Jungunternehmen Deepgreen Funding wollen die Gründer Leopold Anklam, Ben Barenhoff und Johannes Thalhammer klimaschonendes Bauen leistbarer machen.

Neue strassen braucht die Stadt?
Wie viel können Städte noch wachsen und müssen sie das überhaupt? Wie könnte die Stadt der Zukunft ausschauen? Was sagen Expert*innen zu den umstrittenen Projekten Lobautunnel und Wiener Stadtstraße? Spannende Fragen, die im folgenden Gespräch TU-Wien Verkehrswissenschaftlerin Barbara Laa und TU-Wien-Rechtswissenschaftlerin Dragana Damjanovic diskutiert haben.

Stadt, Land, Fluss
Die Klimakrise ist eine globale Herausforderung. Dennoch unterscheiden sich der städtische Raum und ländliche Gegenden signifikant voneinander. Während es global betrachtet heißer und trockener wird, nehmen Extremwetterereignisse wie Starkregen und Hochwasser zu.

Angelika PsenneR
Die Skyline einer Stadt bei Sonnenuntergang ist schön. Doch wie nehmen Menschen dieselbe Stadt in dem Moment wahr, in dem sie durch ihre 08/15-Seitenstraße laufen? Angelika Psenner, Professorin für Städtebau an der TU Wien, sagt, dafür müssen wir uns das „Stadtparterre“ anschauen.

Der Co2 Footprint, ein Propaganda Trick
Alles, was wir tun, schädigt das Klima. Zumindest sieht es so aus, wenn wir Statistiken über unseren CO2-Fußabdruck lesen. Doch das ist nur ein Trick, um das große Problem der fossilen Brennstoffe kleinen Einzelpersonen umzuhängen. Entscheidend sind die großen Verursacher, nicht die kleinen Verbraucher*innen.
UNSERE AUSGABEN
TUW DAILIES
Magazin Abo
Wenn Sie keine Ausgabe des tuw.magazine verpassen wollen – jetzt ein Abo abschließen. Die ersten 100 Abonnenten bekommen das Abo im ersten Jahr kostenfrei.