TUW
30 Under 30

PHILIP
ZIPSE
Mitglied Geschäftsleitung bei Linde Hydrogen FuelTech
Alter: 24 Jahre

KRISTOF
WIEDERMANN
Universitätsassistent für Finanz- und Versicherungsmathematik,
TU Wien
Alter: 21 Jahre

PAUL
SZABO
Postdoc Space Sciences Laboratory,
University of Berkeley
Alter: 29 Jahre

ANNA
NIGGAS
Universitätsassistentin,
Institut für Angewandte Physik,
TU Wien
Alter: 26 Jahre

MARCEL
MOOSBRUGGER
Doktorand an der Fakultät für Informatik,
TU Wien
Alter: 28 Jahre

THERESIA
KNOBLOCH
Forscherin, Institut für Mikroelektronik,
TU Wien
Alter: 22 Jahre

BERNADETTE
KIRCHSTEIGER
Universitätsassistentin, TU Wien
und Young-Science-Botschafterin
Alter: 28 Jahre

CHRISTINA MARIA
HUBER
Sustainability-Services-Managerin,
Neoom
Alter: 27 Jahre

VERENA
HALMSCHLAGER
Projektassistentin am Institut für Energietechnik
und Thermodynamik, TU Wien
Alter: 29 Jahre

LUIGI
BERDUCCI
Doktorand an der Fakultät
für Informatik, TU Wien
Alter: 27 Jahre
TUW
magazine
Das TUW Magazine bildet das Kernstück unseres neuen Medienprojekts. Darin erzählen wir außergewöhnliche Geschichten und stellen spannende Forscher*innen vor – von der TU Wien, aber vor allem auch darüber hinaus. Denn Nabelschau soll das Magazin keine werden. Vielmehr werden globale Kontexte beleuchtet und ergründet, welche Rolle die TU darin spielt. Unsere erste Ausgabe widmet sich dem Überthema „Mobilität“ und wird Ende Juni erhältlich sein.
Artikelübersicht

SCHWARZE LÖCHER UND KATZENSTREU
Woran arbeiten die jungen Wissenschaftler*innen an den Top-Unis der Welt eigentlich? Die 33-jährige Professorin Erin Kara und die 34-jährige Doktorandin Rebecca Brenneis lehren und forschen am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in den USA. Ihre Arbeitsfelder sind verschieden, beide teilen aber ein Ziel: die Wissenschaft aufzumischen. Mit zwei Mio. US-$ Förderung vom Department of Energy für Brenneis’ Projekt, Methan aus der Luft zu filtern, und Karas Erfindung, schwarze Löcher hörbar zu machen, sind sie auf dem besten Weg dorthin.

30 - UND JETZT?
Mit Anfang 20 blicken die meisten noch sorglos in die Zukunft – schließlich liegt das Leben noch vor einem und man steht erst am Anfang seiner Karriere. Doch irgendwann gelangt man an den Punkt, an dem viele schon Herausragendes geleistet haben, ähnlich wie unsere „30 unter 30“ der TU Wien. Was aber ändert sich an unserem 30. Geburtstag?

STRESSEN,ESSEN, MESSEN
Es gibt sie noch, die ganz großen Abenteuer: Die 26-jährige Ciara Burns, Studentin an der TU Wien, überquert als erste Österreicherin in einem Ruderboot den Atlantik. Gemeinsam mit elf anderen Crewmitgliedern brachte sie 5.000 Kilometer hinter sich – und erfüllte sich damit einen langersehnten Lebenstraum. Unterwegs sammelte sie Daten für ein Forschungsprojekt, nimmt Abstand von der täglichen Erreichbarkeit und lernte, sich über die kleinen Dinge im Leben zu freuen.

DER ELEFANTENLOSE STOSSZAHN
Einen Elfenbein-Ersatz aus dem 3D-Drucker entwickelte die Materialwissenschaftlerin Thaddäa Rath. Mit ihrem neu
gegründeten Unternehmen wird sie die Idee nun weltweit vermarkten.

HINTER DEM EREIGNISHORIZONT
Faszinierend und angsteinflößend zugleich: Schwarze Löcher sitzen in den Zentren fast aller Galaxien. Mit ihren enormen Maßen, milliardenfach größer als unsere Sonne, verschlucken sie alles und jedes in ihrer Nähe. Wir wagen einen Blick hinter den Ereignishorizont, sprechen mit dem Theoretischen Physiker Herbert Balasin und fragen, was eigentlich wirklich passiert, wenn man in die Tiefen eines schwarzen Lochs fallen würde.
UNSERE AUSGABEN
TUW DAILIES
Magazin Abo
Wenn Sie keine Ausgabe des tuw.magazine verpassen wollen – jetzt ein Abo abschließen. Die ersten 100 Abonnenten bekommen das Abo im ersten Jahr kostenfrei.